top of page
Musik komponieren

Begleitfächer

Neben Deinem Hauptfach & Nebenfach, wirst Du in folgenden Fächern unterrichtet.

Hauptfach Musikproduktion Music College Hannover.jpg

Digitale Musikproduktion

Die Grundlagen der technischen und künstlerischen Musikproduktion im Pop sowie Kenntnisse traditioneller Popmusikstile bilden die Basis für die kreative Schaffung und Bearbeitung von Popmusik. Durch die Analyse, Programmierung, Aufnahme und Fertigstellung stilprägender Popmusikproduktionen können Standardtechniken erlernt und ein individueller Stil entwickelt werden.

Begleitfach Improvisationskonzepte Music College Hannover.jpg

Improvisationskonzepte

Dieses Fach vermittelt den Prozess und die Rahmenbedingung der Improvisation.

Das Ziel ist in der Praxis Musik in „Echtzeit“ zu kreieren. Wichtig Bausteine sind hier Methoden und Übungen kennenzulernen, die ein Spiel-Vokabular aufbauen, z.B: Transkription von Musikstücken oder die Akkord-Skalen-Theorie nach dem Berklee System.

Begleitfach Musiktheorie Music College Hannover.jpg

Musiktheorie

In diesem Fach geht es um die Notationslehre, Tonleitern, Intervalle und Akkorde. Melodie- und Harmonie-Lehre, sowie musikalischer Satz und musikalische Formen. Stichpunkte: Stimmführung, Reharmonisation oder Kompositionsregeln.

Begleitfach Band Music College Hannover.jpg

Band

In den Working- Bands mit wechselnder Besetzung wird das Repertoire unterschiedlicher Stilistiken unter Anleitung der Dozenten erarbeitet.

Wichtige Punkte sind hier das Zusammenspiel (Sound und Time), Bühnen-Präsenz, musikalischer Ausdruck und solistische Arbeit innerhalb der Band.

Begleitfach Songwriting Music College Hannover.jpg

Songwriting & Recording

In diesem Fach werden Songwriting-Techniken erlernt und mit Hilfe von Kreativtechniken für den späteren Produktionsalltag praktisch umgesetzt.

Du erlernst in wöchentlichen Stunden, sowie Blockseminaren unterschiedliche Produktions- und Aufnahmetechniken für deine Kompositionen

Begleitfach Gehörbildung Music College Hannover.jpg

Gehörbildung

Du trainierst und erlernst die Fähigkeit zur Höranalyse auf Basis eines relativen Gehörs.

Hier eine Auswahl der Arbeitsfelder: Vom-Blatt-Singen, Erkennen von Rhythmen, Metren und Taktarten, Erfassen von Stilistiken und Formeinheiten, Praktische Umsetzung und Methoden für die Gehörbildung im Selbststudium

Begleitfach Creative Concepts Music College Hannover.jpg

Creative Concepts

In diesem Kurs werden Kreativmethoden und Denkansätze mit den Themengebieten Assoziation, Empathie und Spontanität diskutiert und in Produktionsaufgaben aus der TV-, Film- und Werbebranche kreativ umgesetzt.

KREATIVITÄT ist im digitalen Zeitalter die Währung der Zukunft.

Flexibilität und hohe Anpassungsfähigkeit werden zur Grundvoraussetzung.

Begleitfach Musikgeschichte Music College Hannover.jpg

Musikgeschichte

In diesem Fach werden die stilistischen Entwicklungen von Jazz, Rock und Pop im historischen Kontext betrachtet.

 

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Strömungen und lernen, musikalische Entwicklungen zeitlich und kulturell einzuordnen.

Begleitfach Music Business Music College Hannover.jpg

Music Business

Dieses Fach vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Strukturen und Arbeitsweisen der Musikbranche. Themen sind unter anderem Urheberrecht, Vermarktung und organisatorische Abläufe, die für eine berufliche Tätigkeit im Musikbereich wichtig sind.

Begleitfach Rhythmik Music College Hannover.jpg.jpg

Rhythmik

Im Mittelpunkt steht die praktische Auseinandersetzung mit rhythmischen Strukturen. Ziel ist es, ein sicheres Gefühl für Metrum, Taktarten und komplexere rhythmische Zusammenhänge zu entwickeln.

Begleitfach Lehrpraxis Lerntheorie Music College Hannover.jpg.jpg

Lehrpraxis & Lerntheorie

Hier lernen die Studierenden, wie Musikunterricht an Musikschulen geplant und durchgeführt wird. Es geht um methodische Grundlagen, Unterrichtsorganisation und den Aufbau von Lerneinheiten für unterschiedliche Zielgruppen.

Lerntheorie führt in die Grundlagen von Lern- und Denkprozessen ein. Die Studierenden erhalten Einblicke in kognitive Mechanismen und erfahren, wie Lernprozesse gestaltet werden können, um später selbst fundierten Unterricht anzubieten.

bottom of page