
BEWERBUNGFRIST
15.12.2023
Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung, um sich einen Platz zu sichern
Weiterbildung Fachkraft Musikalische Früherziehung
Zertifizierte Weiterbildung
Hospitation & Lehrproben
300 Stunden Präsenzzeit und Selbststudium
10 Kreditpunkte nach ECTS
Dozierende der Hochschule für Musik Detmold
Curriculum in Kooperation mit der Hochschule Hannover Fakultät V
Diakonie, Gesundheit und Soziales erarbeitet
Zielgruppe
Erzieher:in
Sozialassist:in
Lehrkräfte an Grund- und Musikschulen
Therapeut:in
Freiberufliche im Bereich der Elemantarpädagogik
Interessierte an der Musikalische Früherziehung
Sonstige pädagogische Mitarbeiter:innen
Feedback unserer Absolvent:innen
"Kerstin und Thomas, es war so toll mit euch. Mit ganz viel Liebe und Herz habt ihr die Weiterbildung geleitet. Ich kann die Weiterbildung nur weiterempfehlen. Es lohnt sich!!! Und oben drein lernt man unheimlich viele liebe Menschen kennen, die aus den unterschiedlichsten Bereichen kommen. Eine absolute Bereicherung."
Rita W.
"Es war so eine tolle Zeit! Ich vermisse euch :)"
Agnieszka B.
Details
Mit der Weiterbildung zur „Fachkraft für Musikalische Früherziehung" möchte das Music College Hannover auf den aktuell landes- und bundesweit dringend zu erfüllenden Bedarf nach qualifiziert angebotener musikalischer Früherziehung reagieren und dem Mangel an musikpädagogisch qualifizierten Fachkräften an Kindertagesstätten und Grundschulen begegnen.
Das Curriculum und die Inhalte der Weiterbildung sind in Kooperation mit der Hochschule Hannover, Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales erarbeitet worden und werden von einem Lehrkräfteteam vermittelt, dem zusätzlich Dozierende der Hochschule für Musik Detmold angehören.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich im Wesentlichen an folgende Zielgruppen:
-
Pädagogisch Ausgebildete, die einen Schulungsbedarf in musikalischer Praxis und Musikpädagogik benötigen
-
Musikalisch erfahrene Personen, denen der Zugang zum Arbeitsfeldern der Elementarpädagogik ermöglicht werden soll
Konkret werden also Personen in folgenden Tätigkeitsbereichen angesprochen:
-
Erzieherinnen und Erzieher
-
Lehrkräfte an Grund- und Musikschulen
-
Freiberufliche im Bereich der Elementarpädagogik
-
weitere Interessierte
Arbeiten Sie in einem anderen Berufsfeld und haben dennoch Interesse an der Weiterbildung? Sprechen Sie uns gerne an!
Info-Box
Abschluss
Zertifizierung
Anerkennung
10 ECTS Kreditpunkte
Dauer der Weiterbildung
Samstags und Sonntags à 8 Unterrichtseinheiten
10 Wochen inkl. Abschlussprüfung, verteilt auf 10 Monate
Zwei verlängerte Wochenenden inkl. Praxistagen und Hospitationen
Kosten
2.600,00 € oder 260,00 € / Monat
Seminarunterlagen sind in dem Preis enthalten
Förderungen
Bildungsurlaub
Ausbildungsbeginn
Jährlich im Februar hier die aktuelle Jahresplanung für das Jahr 2024 (Stand 11.07.2023)
WE 1 - 17. - 18. Februar 2024
WE 2 - 16. - 17. März
WE 3 - 13. - 15. April mit Praxishospitationen
WE 4 - 25. - 26. Mai
WE 5 - 22. - 23. Juni
WE 6 - 24. - 25. August
WE 7 - 14. - 16. September mit Praxishospitationen
WE 8 - 05. - 06. Oktober
WE 9 - 02. - 03. November
WE 10 - 16. - 17. November 2024 Prüfungen und Abschluss
Unsere Dozent:innen
Gaby Schmidt, Kerstin und Thomas Grosse


